![]() |
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ich bin verfügbar überall in Deutschland, vorzugsweise in Mitte und Süden (das grüne Gebiet auf der Karte). Darüberhinaus bin ich auch gern verfügbar in den Nachbarländern (z.B. Schweiz, Österreich, Tschechien, Niederlande, Belgien, England), und in den USA und Canada. ![]() Während der Arbeit an einem Projekt ist eine regelmäßige und direkte Kommunikation mit dem Auftraggeber für mich am allerwichtigsten. Ich arbeite deswegen in der Regel vorzugsweise zu einem Großteil der Zeit beim Auftraggeber vor Ort, in täglicher Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und mit seiner Mitarbeiterschaft. Vorzugsweise arbeite ich in einem Projekt etwa um die 3 Tage pro Woche beim Auftraggeber vor Ort, und die restliche Zeit im "home office" (letzteres ist oft effizient für Dokumentations-schreibarbeit), alles jedoch flexibel angepasst daran wie es in jedem Moment im Projekt am besten passt. Der Auftraggeber stellt in der Regel einen Arbeitsplatz zur Verfügung. Soweit möglich arbeite ich vorzugsweise auf meinem eigenen Linux-Laptop und benutze freeware Software für die Entwicklung. Falls fürs Projekt kostspielige spezielle Apparatur oder Software erforderlich ist, wird Beschaffung davon vorab mit dem Auftraggeber koordiniert.
Ich arbeite vorzugsweise auf Projektbasis, wobei das Projekt aufgeteilt wird in separat definierte Teilschritte. Konkret funktioniert das wie folgt: Das Projekt wird grundsätzlich abgerechnet nach erledigten Teilschritten. Die Teilschritte werden so definiert dass ein Teilschritt in der Regel in 1 oder 2 Monaten erledigt werden kann. Teilschritt k+1 muss dabei erst definiert werden nachdem Teilschritt k erledigt ist — auf diese Weise kann Forschung, wobei der zu gehende Weg erst allmählich entdeckt wird, trotzdem auf Projektbasis gemacht werden. Der erste Teilschritt kann schlicht nur bestehen daraus, die Aufgabe zu untersuchen und einen groben Ansatz zur Lösung zu finden. Bei der Definition eines Teilschritts wird für den jeweiligen Teilschritt einen Festpreis abgesprochen (dem üblichersweise die für den Teilschritt eingeschätzte benötigte Arbeitszeit und der vorab abgesprochene Stundensatz zugrunde liegen wird).
Der vorab verabredete Festpreis für einen bestimmten Teilschritt wird im Allgemeinen berechnet aus der für den Teilschritt eingeschätzte benötigte Arbeitszeit und aus einem bei Projektanfang mit dem Auftraggeber abgesprochenen Stundensatz. Der Stundensatz den ich anbiete ist abhängig von der ungefähren Größe (Anzahl Mitarbeiter) der Auftraggeber-Firma. Für meine Zielkunden, die eher kleineren Firmen, bin ich verfügbar gegen einen geringeren Stundensatz als für Großfirmen. Weiter hängen meine konkreten Preise noch ein wenig ab von dem geographischen Abstand (Reisezeit) zu meinem Kerngebiet. Folgende Tabelle gibt Eckdaten für meine Preise für 2020, für die grünen Gebiete auf der Karte (Mitte und Süden Deutschlands).
Diese Preise sind inklusive Reisekosten und Übernachtungskosten, aber nicht inklusive Umsatzsteuer. Ausgaben meinerseits für kostspielige spezielle Apparatur oder Software, falls diese fürs Projekt notwendig sind, sind ebenfalls nicht in diesen Preisen einbegriffen, und werden vorher mit dem Auftraggeber koordiniert. Für Kleinstfirmen (unter ca. 7 Mitarbeiter), und für Firmen die sehr gut erreichbar sind und sich in einem Gebiet befinden wo die Übernachtungskosten gering sind, kann gegebenenfalls einen Rabatt verhandelbar sein. Das erste Besuch ist nicht nur ein Vorstellen, sondern ein wichtiger Teil des Besuches, nach einem Kennenlernen, ist auch dass das zu lösende Problem / die zu erledigende Aufgabe erörtert wird, damit ich untersuchen kann, ob ich tatsächlich für die Aufgabe von Nutzen sein kann.
Zurzeit kann ich Vorstellungsbesuche kostenlos anbieten, falls der
Termin etwa 3 Tage im voraus verabredet wird, und falls für die Reise keine
Übernachtung notwendig ist. Für weit entfernte Anreisen und last-minute
Termine bitte ich um einen kleinen Beitrag in den Reise-/
|