|
http://rubinghsoftware.de/projects/alfavision_3d/
|
Projekt | |
Testaufgaben über 3D-Sehen | |
Für | |
Alfavision GmbH & Co. KG (www.alfavision.de), bei Passau | |
Datum | |
Aug-Sep 2011 |
![]() |
|
Diese Seite enthält zwei Testaufgaben über 3D-Sehen, die ich gelöst habe für eine Bewerbung in 2011 bei einer kleinen Firma die sich befasst mit optischer 3D-Vermessung und der dazugehörenden Bildverarbeitung.[1]
Das Thema 3D-Sehen ist damals noch relativ neu für mich gewesen, und ich habe (neben weiteren Büchern aus der örtlichen Uni-Bibliotek) dankbar gebrauch gemacht von den Literaturhinweisen die in der Aufgabenbeschreibung enthalten waren.
Die Testaufgaben und meine Antworten sind hier aufgenommen mit freundlicher Genehmigung der Firma Alfavision (www.alfavision.de).
Aufgabe: |
Sie beobachten eine Szene mit zwei (Video-)Kameras, um eine 3D-Stereorekonstruktion
durchzuführen. Beschreiben Sie (mindestens 3) Probleme, mit denen Sie konfrontiert sind, und skizzieren Sie Lösungswege! Sofern Teilprobleme Optimierungsaufgaben sind, formulieren Sie diese einschließlich der zu optimierenden Zielfunktion! |
Meine Antwort: | » hier |
Aufgabe: | Können Sie ein Kameramodell angeben (mathematische Beschreibung!), das die geometrischen Abbildungseigenschaften von Matrixkameras in guter Näherung beschreibt? Wie sieht das zugehörige Kalibrierproblem aus? Wie würden Sie eine entsprechende Kalibrierung praktisch durchführen? Erläutern Sie die Vor- und Nachteile planarer Kalibriermuster! |
Meine Antwort: | » hier |
Programmieraufgabe aus der gleichen Bewerbung (mit komplettem Quellcode).
|
[1] | Die Bewerbung selbst habe ich letzendlich leider nicht weiterverfolgen können, weil die Firma sich kurz nach Einsendung wegen interner Reorganisation gezwungen gesehen hat, die Bewerbung zeitlich zu verschieben, so dass ich ein anderes Stellenangebot habe annehmen müssen. Ich habe mich aber gefreut, über das Untersuchen dieser Testfragen so ein Stückchen nützliches Wissen über 3D-Sehen mir angeeignet zu haben. |